Gesundheit im Fokus

Niedersächsischer Gesundheitspreis

Bewerbung zum Niedersächsischen Gesundheitspreis jetzt möglich

Unser Gesundheitssystem steht vor vielen Herausforderungen. Damit auch in Zukunft eine gute Versorgung gewährleistet wird, müssen neue Wege beschritten werden. Bei der Entwicklung kreativer Ideen sind alle gesellschaftlichen Gruppen gefordert.

Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi ruft Vereine, Verbände, Institutionen und Einzelpersonen in Niedersachsen dazu auf, sich mit innovativen Projekten um den Niedersächsischen Gesundheitspreis zu bewerben: „Mit dem Preis, der in diesem Jahr bereits zum vierzehnten Mal ausgeschrieben wird, wollen wir vorbildliche Projekte auszeichnen, die neue und praxistaugliche Lösungswege für die Gesundheitsversorgung und -förderung aufzeigen. Auch in diesem Jahr wird der Preis wieder in drei Kategorien ausgeschrieben und ich bin sehr optimistisch, dass wieder viele gute Ideen dabei sein werden. Bringen Sie sich ein, Ihr Beitrag ist herzlich willkommen!“

 

Auch in diesem Jahr stehen wieder 15.000 Euro, jeweils 5.000 Euro pro Preiskategorie, als Preisgeld bereit. Aus allen Einsendungen werden die drei besten Projekte von der fachkundigen Jury ausgewählt.

 

Diese drei Preiskategorien werden in 2024 ausgeschrieben:

 

Aktiv für Gesundheit und Klima:

Gesundheit und Wohlergehen ist erklärtes Ziel der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. Gesundheit und Nachhaltigkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Dies wird durch die Zunahme der Erderwärmung und den Klimawandel deutlich, welche eine stärkere Gefährdung der Gesundheit durch Hitzeperioden oder die Ausbreitung von Krankheitserregern bedeuten. Maßnahmen zum Klimaschutz können sich daher auch positiv auf die Gesundheit auswirken. In dieser Preiskategorie werden Projekte prämiert, die einen direkten positiven Einfluss auf die

Gesundheit haben sowie sich aktiv für Klimaschutz und -anpassung in Gesundheits-, Pflege- und Bildungseinrichtungen, Kommunen und Quartieren einsetzen.

 

Gesundheitsberufe attraktiv gestalten:

Niedersachsenweit arbeiten rund 700.000 Menschen im Gesundheitswesen – das entspricht 16,6% der Erwerbstätigen. Die vielschichtige Arbeit in Gesundheitsberufen ist essenziell für die Gesunderhaltung der Bevölkerung, jedoch sind bereits heute viele Stellen im Gesundheitswesen vakant. Die Arbeitsbedingungen sind geprägt durch Zeitdruck sowie psychische und körperliche Belastungen. Einhergehend mit einer geringen Wertschätzung der geleisteten Arbeit, scheiden immer mehr Mitarbeitende aus den Gesundheitsberufen frühzeitig aus oder ergreifen andere Berufe. In dieser Preiskategorie werden daher Projekte und Ansätze ausgezeichnet, die dazu beitragen, Gesundheitsberufe attraktiver und gesundheitsförderlicher zu gestalten, Nachwuchskräfte zu gewinnen und Fachkräfte langfristig im Gesundheitswesen zu halten.

 

Digital Health - Innovative Lösungen in der Gesundheitsversorgung

Die digitale Transformation bietet auch im Gesundheitswesen ein enormes Potential. Durch den Einsatz von digitalen Technologien und innovativen Produkten lässt sich die Gesundheitsversorgung effizienter und wirkungsvoller gestalten. Künstliche Intelligenz, Robotik, Telemedizin und Telemonitoring nehmen hier eine zukunftsweisende Rolle ein. Sie kommen in den Bereichen Diagnostik, Behandlung und Pflege zum Einsatz. Darüber hinaus können digitale Lösungen, einen Beitrag für Prävention und Gesundheitsförderung leisten sowie Nutzerinnen und Nutzern in ihrer Kompetenz und Handlungsfähigkeit stärken. In der Preiskategorie Digital Health werden Projekte prämiert, die mittels kreativer, digitaler Lösungen die Gesundheitsversorgung optimieren und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung fördern.

 

Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2024 bei der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. ausschließlich online unter www.gesundheitspreis-niedersachsen.de einzureichen.