Seminare

Gefährdungsbeurteilung für die Arztpraxis - so vermeiden Sie Risiken und Nebenwirkungen
WebSeminar
Als Arzt kümmern Sie sich um die Gesundheit Ihrer Patienten. Wie aber steht es um Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitarbeiter? Womöglich arbeiten Sie in der Praxis mit Gefahrstoffen, sind Infektionsrisiken, Unfallgefahren oder Gesundheitsbelastungen ausgesetzt. Erst eine Gefährdungsbeurteilung macht deutlich, wo Handlungsbedarf besteht. Sie ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben auch verpflichtend vorgeschrieben. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Gefährdungen und Belastungen in Ihrer Praxis systematisch ermitteln, beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeiter umsetzen können. Unter Anleitung wird die Erstellung einer Gefährdungsanalyse aufgezeigt und aktiv geübt. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, neben der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben weitere Optimierungspotenziale für Ihre Praxis zu erkennen und umzusetzen.
Schwerpunkte
- Gesetzliche Grundlagen
- Potentielle Gefährdungen
- Beispiele typischer Gefährdungsbereiche in der Arztpraxis
- Das TPO-Prinzip
- Durchführung und Übung einer Gefährdungsanalyse
Zielgruppe:
Praxisinhaber*innen und Praxismitarbeiter*innen
Teilnehmeranzahl:
20
Seminartermin:
Mittwoch, 18. Juni 2025,
15:00 bis 18:30 Uhr
Seminarort:
WebSeminar
Bitte geben Sie bei Buchung unbedingt eine gültige E-Mail-Adresse ein, da wir Ihnen sonst keine Einladung zum WebSeminar zusenden können.
Fortbildungspunkte:
5
Gebühr:
85 Euro pro Person
Ansprechpartnerin:
Frau Marlen Hilgenböker
KV Niedersachsen
Berliner Allee 22
30175 Hannover
Telefon: 0511 380-3311
E-Mail: seminarangebote@kvn.de
Status:
offen