Kommunikationdienste

Kommunikationdienste
KIM verbindet, als Nachfolger von KV-Connect, erstmalig Nutzer im Gesundheitswesen über Einrichtungs-, System- und Sektorengrenzen hinweg. Mit KIM können alle TI-Teilnehmer miteinander kommunizieren.
Arztbriefe, Befunde oder AU-Bescheinigungen so einfach versenden wie eine E-Mail an die Freundin oder den Freund: Mit einem Dienst für sichere Kommunikation im Medizinwesen (KIM) geht das. Nutzer sind Arzt- und Zahnarztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, aber auch die offiziellen Interessensvertretungen der benannten Berufsgruppen, wie KBV, KVen, Krankenkassen, Apothekervereinigung und Krankenhaus Gesellschaften und sonstige Leistungserbringer - sukzessive an die Telematikinfrastruktur (TI) anzuschließen.
Übergreifende Kommunikation wird damit ganz einfach.
Die Vorteile auf einen Blick
Vertraulichkeit der Nachrichten:
Sensible Daten können immer nur von demjenigen gelesen werden, für den sie gedacht sind. Kartenbasierte Verschlüsselung macht ein unberechtigtes Mitlesen nachweislich unmöglich.
Fälschungssicher:
Niemand kann KIM-Nachrichten unbemerkt verfälschen und manipulieren. Adressaten erkennen immer, ob sie die E-Mail so erhalten haben, wie sie der Absender auch verschickt hat.
Geprüfte Identität:
Empfänger einer Nachricht können immer sicher sein: Wer als Absender drauf steht, ist auch der Absender der Nachricht. Denn die Identitäten der Kommunikationspartner werden vor der Anlage im Adressbuch zweifelsfrei geprüft.
Schnelle Auffindbarkeit:
Alle KIM-Teilnehmer sind im zentralen Adressbuch auffindbar. Es entfällt ein umständliches Suchen von E-Mail-Adressen.
Abrechenbarkeit:
KIM ist das sichere Übermittlungsverfahren nach §291b Abs. 1e SGB V und dadurch die Basis für eine mögliche Vergütung.
Verschiedene Hersteller bieten einen solchen KIM-Dienst an. Praxen können den Anbieter dabei frei wählen, da jeder Dienst mit jedem PVS kompatibel sein muss. So lautet die Vorgabe der gematik, die für die Zulassung der KIM-Dienste zuständig ist.
Ein Anbieter dieses KIM-Dienstes wäre beispielsweise die KBV mit kv.dox
Unser Beraterteam steht Ihnen für alle Fragen im Bereich Praxis-IT gerne zur Verfügung.
Kontakt

Unternehmensbereich IT-Service
Dhana Husmann Fachbereich eHealth und Digitalisierung in der Versorgung Berliner Allee 22 30175 Hannover
Telefon: 0511 380-3112 E-Mail: dhana.husmann@kvn.de |
Unternehmensbereich IT-Service
Lena Busse Referentin Fachbereich eHealth und Digitalisierung in der Versorgung Berliner Allee 22 30175 Hannover
Telefon: 0511 380-3139 E-Mail: lena.busse@kvn.de |
Unternehmensbereich IT-Service
Angélique Heger Referentin Fachbereich eHealth und Digitalisierung in der Versorgung Berliner Allee 22 30175 Hannover
Telefon: 0511 380-3555 E-Mail: angelique.heger@kvn.de |
|