Pres­se­mit­tei­lung

KVN defi­niert Min­dest­an­for­de­run­gen für die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te ab 2025

Digitale Gesundheitsanwendungen

KVN-​Vorständin Löhr: „“Mit dem Eck­punk­te­pa­pier zur ePA machen wir kon­struk­ti­ve Vor­schlä­ge, damit die ePA ein Erfolg für die nie­der­ge­las­se­ne Ärz­te­schaft und auch für die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten wird.“

 

Der Digi­ta­li­sie­rungs­aus­schuss der Kas­sen­ärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung Nie­der­sach­sen (KVN) hat klare Min­dest­an­for­de­run­gen für die „elek­tro­ni­schen Pati­en­ten­ak­te für alle“ (ePA) für den Ver­sor­gungs­all­tag in den Arzt- und Psy­cho­the­ra­peu­ten­pra­xen erar­bei­tet. Die Ver­tre­ter­ver­samm­lung der KVN beschloss auf ihrer jüngs­ten Klau­sur­ta­gung die For­de­run­gen des Digi­ta­li­sie­rungs­aus­schus­ses ein­stim­mig. Die Pati­en­ten­ak­te soll ab 15. Janu­ar 2025 für alle gesetz­lich Ver­si­cher­ten von den Kran­ken­kas­sen auto­ma­tisch ange­legt wer­den und Pati­en­ten­da­ten digi­tal zusam­men­tra­gen.

 

„Viele unse­rer Mit­glie­der haben zahl­rei­che Fra­gen und Wün­sche zur ePA. Diese Fra­gen und Wün­sche haben die Mit­glie­der des KVN-​Digitalisierungsausschusses jetzt zusam­men­ge­fasst Die kon­kre­ten For­de­run­gen des Aus­schus­ses und der KVN-​Vertreterversammlung für eine schnel­le und unkom­pli­zier­te Nut­zung der ePA in den Pra­xen sind nur ein ers­ter Schritt. Im Rah­men einer öffent­li­chen Fach­dis­kus­si­on wer­den wir unse­re For­de­run­gen wei­ter kon­kre­ti­sie­ren, um einen kon­struk­ti­ven Dia­log mit allen Betei­lig­ten füh­ren zu kön­nen, sagte die Vor­stän­din der KVN und Digi­ta­li­sie­rungs­ex­per­tin, Nico­le Löhr, heute in Han­no­ver.

 

Die Vor­sit­zen­de des KVN-​Digitalisierungsausschusses, Dr. Kris­ti­na Spöh­rer, ergänz­te: „Die Ärz­tin­nen und Ärzte sowie Psy­cho­the­ra­peu­tin­nen und Psy­cho­the­ra­peu­ten müs­sen aus der pas­si­ven Rolle des Reagie­rens und Kri­ti­sie­rens in die Rolle des kon­struk­ti­ven Agie­rens kom­men. Dies ist uns mit dem For­de­rungs­ka­ta­log zur Ein­füh­rung der ePA gelun­gen.“

 

„Die Mit­glie­der des KVN-​Digitalisierungsausschusses haben im Eck­punk­te­pa­pier deut­lich gemacht, dass eine funk­tio­nie­ren­de ePA einen ent­schei­den­den Bei­trag zur Ver­bes­se­rung der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten leis­ten kann und soll. Die ‚ePA für alle‘ muss aber einen deut­li­chen Mehr­wert zu den der­zeit von den Kran­ken­kas­sen ange­bo­te­nen elek­tro­ni­schen Pati­en­ten­ak­ten bie­ten. Dies ist lei­der in der nun für den Start der ePA vor­ge­se­he­nen Basis­ver­si­on nicht aus­rei­chend erkenn­bar“, ergänz­te Löhr.

 

Schon die erste Genera­ti­on der ePA, die die Kas­sen seit Beginn 2021 anbie­ten muss­ten, habe wegen der unzu­rei­chen­den Prak­ti­ka­bi­li­tät bei Pati­en­ten und Ärz­ten keine Reso­nanz gefun­den. Die neue ‚ePA für alle‘, dürfe die­sen Geburts­feh­ler nicht wie­der­ho­len. Hier müsse schnell nach­ge­ar­bei­tet wer­den. Das Papier rich­te sich vor­ran­gig auf die Spe­zi­fi­ka­ti­on für die ePA 3.1 und 3.2 in der Hoff­nung, dass die Belan­ge aus dem Pra­xis­all­tag bei die­sen Spe­zi­fi­ka­tio­nen Berück­sich­ti­gung fin­den. Es sei die Inten­ti­on des Digi­ta­li­sie­rungs­aus­schus­ses, mit dem Papier wei­te­re pra­xis­na­he Erwar­tun­gen zu for­mu­lie­ren und diese für die nächs­ten Releases sicht­bar zu machen.

 

„Die KVN betrach­tet das Eck­punk­te­pa­pier auf Basis der bis­he­ri­gen Erfah­run­gen der Pra­xen mit der ePA als detail­lier­te Dis­kus­si­ons­grund­la­ge. Wir betrei­ben kein ePA-​Bashing. Vor einem bun­des­wei­ten Roll-​out muss die ePA aber aus­gie­big unter rea­len Bedin­gun­gen erprobt wer­den. Diese Erpro­bung hat ins­be­son­de­re sicher­zu­stel­len, dass die Pati­en­ten­ak­te den hohen Anfor­de­run­gen eines flä­chen­de­cken­den Pro­duk­tiv­be­triebs genügt“, for­der­te Löhr.

 

Das Eck­punk­te­pa­pier der KVN mit kon­kre­ten For­de­run­gen rich­te­tet sich in ers­ter Linie an den Gesetz­ge­ber und die gema­tik, die für die Kon­zep­ti­on und Umset­zung der ePA zustän­dig sind.

 

Das Eck­punk­te­pa­pier mit dem For­de­rungs­ka­ta­log fin­den Sie hier