Rundschreiben

Quinlock® (Ripretinib) als bundesweite Praxisbesonderheit anerkannt
Quinlock® (Wirkstoff: Ripretinib) wird nach einer Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem pharmazeutischen Unternehmer Deciphera Pharmaceuticals B.V. in folgendem Anwendungsgebiet mit einem Zusatznutzen laut G-BA-Beschluss vom 16. Juni 2022 ab dem ersten Behandlungsfall als Praxisbesonderheit ab dem 1. Januar 2023 anerkannt:
- Qinlock® wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), die zuvor eine Behandlung mit drei oder mehr Kinase-Hemmern, einschließlich Imatinib, erhalten haben.
Qinlock® ist zugelassen als Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens. Daher gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt.
Weitere Anwendungsgebiete oder Patientengruppen von Quinlock® sind hiervon nicht umfasst.
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen.
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Ripretinib soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie und weitere an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
Die Anerkennung als Praxisbesonderheit besteht, solange Deciphera Quinlock® in Deutschland vertreibt.
Weitere Informationen zur Praxisbesonderheit finden Sie auf der Seite des GKV-Spitzenverbandes unter dem folgenden Link: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/arzneimittel/amnog_praxisbesonderheiten/22002pb20230101.pdf