KVN Rundschreiben

Praxisführung

KVN Rundschreiben Februar 2023

Inhalt

 

1. Abrechnung

 

1.1 Zusätzliche Vergütung der Behandlung von Kindern mit Atemwegserkrankungen im 4. Quartal 2022 und im 1. Quartal 2023 Mehr

 

1.2 Angabe der KVDT-Felder 5020 und 5021 zu der GOP 01731 EBM nicht mehr erforderlich Mehr


2. Verordnungen

 

2.1 KEYTRUDA® (Pembrolizumab) in weiteren Teilindikationen als Praxisbesonderheit anerkannt Mehr

 

2.2 Verordnungsfähigkeit von Geräten zur kontinuierlichen interstitiellen Glucosemessung Mehr

 

2.3 Jardiance® (Empagliflozin) in weiterer Teilindikation als Praxisbesonderheit anerkannt Mehr

 

2.4 Praxisbesonderheit Aimovig® (Erenumab) an erneuerte frühe Nutzenbewertung angepasst Mehr

 

2.5 Anlage I (OTC-Übersicht) der Arzneimittel-Richtlinie, Aktualisierung Mehr

 

3. Allgemeine Hinweise

 

3.1 In eigener Sache: KVN stellt monatliches Rundschreiben ab August auf elektronischen Versand um Mehr


3.2 Umsetzung der STIKO-Empfehlung zur Gelbfieber-Auffrischungsimpfung bei beruflicher Indikation und vor Reisen in Endemiegebiete Mehr

 

3.3 4. KVN-Web-Session am 21 März 2023 - Jetzt das Thema wählen Mehr

 

3.4 Verordnung psychiatrische häusliche Krankenpflege, hier: Erweiterte Verordnungskompetenz für Fachärztinnen und Fachärzte mit Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie Mehr

 

3.5 Krankenfahrten zur ambulanten Behandlung umfassen auch Fahrten zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen nach §§ 25, 25a und 26 SGB V Mehr

 

3.6 Professionelle Selbsthilfearbeit der hkk, KVN und dem Selbsthilfe-Büro Niedersachsen wird fortgeführt Mehr

 

3.7 Versorgung „Gesund schwanger“: Teilnahme der BKK Linde endete am 31. Dezember 2022 Mehr

 

3.8 Regelungen zum Hausarzt- und Terminservicevermittlungsfall Mehr

 

3.9 Änderung/Ergänzung der Arzneimittelvereinbarung für das Jahr 2022 Mehr

 

4. Veranstaltungen im März und April 2023

 

Wichtig: Wir bieten Ihnen für einzelne Präsenzveranstaltungen WebSeminare an. Weitere Informationen, welche Angebote für Ihre Praxis und die MitarbeiterInnen am besten geeignet sind, finden Sie auf unserer Internetseite. Dort können Sie sich auch direkt online anmelden

 

5. Anlagenverzeichnis

 

5.1 Sammelerklärung

Archiv

Über unsere Suchfunktion können Sie alle Inhalte des digitalen Rundschreibens gezielt durchsuchen. Sie müssen nur beim Dropdown-Menü "Quelle" Rundschreiben auswählen.