Rundschreiben

Berufsbezeichnung im Arztstempel
Wir möchten daran erinnern, dass die Angabe der Berufsbezeichnung im Arztstempel zwingend erforderlich ist, weil es sich hierbei um eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtangabe handelt. Dies ergibt sich aus §2 Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) und gilt für Muster 16 sowie für eRezepte.
Eine Verschreibung muss hiernach enthalten:
- Name,
- Vorname,
- Berufsbezeichnung,
- Anschrift der Praxis oder der Klinik der verschreibenden ärztlichen Person,
- Telefonnummer zur Kontaktaufnahme
Die Berufsbezeichnung Facharzt bzw. Fachärztin, Arzt bzw. Ärztin oder ggf. angestellter Arzt bzw. angestellte Ärztin muss zusätzlich zur namentlichen Nennung der verschreibenden Person erfolgen. Dies gilt auch für Zusatzstempel, die ggf. von Ärzten verwendet werden, die nicht im Praxisstempel erfasst sind, aber in einer Praxis Verordnungen ausstellen.
Die alleinige Angabe eines Fachgebietes hingegen, wie beispielsweise „Allgemeinmedizin“ oder „Praxis für Allgemeinmedizin“ erfüllt nicht das Merkmal einer Berufsbezeichnung und ist nicht ausreichend.
Beispiele für eine ordnungsgemäße Angabe sind:
Dr.med. Petra Musterfrau, Ärztin
oder
Peter Mustermann, Facharzt für Neurologie.
eRezept
Falls die Berufsbezeichnung des verordnenden Arztes bei der digitalen Verordnung fehlt, kann die Apotheke sie nicht selbst ergänzen, sondern muss bei der Arztpraxis ein neues eRezept mit Angabe der Berufsbezeichnung anfordern. Üblicherweise ist die Berufsbezeichnung im Praxisverwaltungssystem hinterlegt und erscheint automatisch auf dem eRezept. Ist das nicht der Fall, sollte sich die Arztpraxis an den PVS-Hersteller wenden, um zu erfragen wie die Angabe korrigiert werden kann. Überbrückungsweise kann auf das Ersatzverfahren (Muster 16) zurückgegriffen werden.