News

News

Konnektorwechsel: Jetzt prüfen und rechtzeitig handeln

Seit Herbst 2022 stehen Praxen und Apotheken im deutschen Gesundheitswesen vor der Aufgabe, ihre Konnektoren der Telematikinfrastruktur (TI) auszutauschen. Betroffen sind alle Konnektoren, deren gSMC-K-Karten – fest verbaute Sicherheitschips – das Ende ihrer fünfjährigen Laufzeit erreicht haben. Ohne gültiges Zertifikat ist ein Zugang zur TI und damit zu essenziellen Anwendungen wie KIM, eAU oder eRezept nicht mehr möglich.

 

Die Laufzeit des Konnektors ist vom jeweiligen Produktionsdatum abhängig und kann im Praxisverwaltungssystem (PVS) eingesehen werden.

 

Was bedeutet das für Ihre Praxis?

  • Praxen mit stationären Konnektoren:  Auch wenn für einige Konnektoren eine Laufzeitverlängerung bis maximal zum 31. Dezember 2025 möglich war, müssen alle Geräte nach Ablauf der Sicherheitszertifikate ersetzt werden. Prüfen Sie die Restlaufzeit in Ihrem Praxisverwaltungssystem oder lassen Sie diese durch Ihren IT-Dienstleister ermitteln. Planen Sie Ihren Konnektoraustausch frühzeitig.
  • Praxen mit Rechenzentrumsanbindung oder TI-as-a-Service: Wenn Ihre Praxis über ein Rechenzentrum angebunden ist oder TI-as-a-Service nutzt, empfehlen wir dringend, die bestehenden Verträge zu prüfen. Bitte wenden Sie sich an Ihren IT-Dienstleister, um zu klären, ob und wann ein Austausch erfolgen muss und ob entsprechende vertragliche Regelungen bestehen oder angepasst werden müssen.

 

Welche Austauschmöglichkeiten gibt es?

Für den Wechsel bestehen verschiedene Optionen, darunter:

  • Der Austausch gegen ein Neugerät (stationärer Konnektor)
  • Der Umstieg auf ein Rechenzentrumsmodell oder eine TI-as-a-Service-Lösung bestenfalls mit zertifizierte TI Gateway Lösung

 

Weitere Informationen und Unterstützung:
Detaillierte Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten finden Sie hier:
https://www.kvn.de/Mitglieder/Praxis_IT/Telematikinfrastruktur+%28TI%29/Technische+Komponenten+der+TI.html

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Fachbereich eHealth und Digitalisierung in der Versorgung (ehealth@kvn.de) oder Ihren IT Dienstleister.